
LANGENHORN Das Gymnasium Langenhorn im Grellkamp nennt sich „Schule in Bewegung“. Das gilt nach innen und nach außen, denn jetzt wurde das Richtfest für den Neubau gefeiert.
In Räumen für Oberstufe, naturwissenschaftlichen Fachunterricht und Verwaltung sowie einer Mensa, Cafeteria und Aula mit Tanzparkett (!) sollen künftig rund 800 Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände modernen Unterricht erhalten. Aktuell sind es etwa 210 Gymnasiasten der fünften bis siebten Klasse, die mit der Neugründung der Schule 2023 zunächst in einem standardisierten Fertigbau des Modells „Hamburger Klassenhaus“ untergebracht wurden.
„Das neue Gebäude wird das Herz unserer Schule, ein Ort der Begegnung, der Bewegung und des Lernens“, freute sich Schulleiterin Monika Renner.
18 Millionen Euro lässt sich die Stadt Hamburg den individuell ausgestatteten Neubau kosten, der voraussichtlich im Herbst 2026 bezogen werden kann. Das Gebäude mit 4000 Quadratmetern entsteht in Hybridbauweise. Das Erdgeschoss wird konventionell, das Obergeschoss in Holzbauweise errichtet. Neben einer Fassade aus Holzlamellen wird es ein Gründach geben. In den Pausen können sich die Schülerinnen und Schüler in einem Niedrigseilgarten, auf einem Sinnespfad und einer Kletterspinne sowie auf einem modernen Pickletennisfeld austoben. Parallel wird eine neue Zweifeld-Sporthalle mit Besuchergalerie gebaut.
„Die Neugründung des Gymnasiums Langenhorn war ein wichtiger Schritt für den florierenden Stadtteil und für die Familien und Kinder, die hier leben. Der Neubau ist ein weiterer Meilenstein für die wachsende Schulgemeinschaft“, sagte Bildungssenatorin Ksenija Bekeris und zeigte sich besonders beeindruckt von den Tanzeinlagen der engagierten Lehrerschaft zum Schul-Song „Spring“ von Wincent Weiss.