Aus für das Weinhaus am Stadtrand

LANGENHORN Nach 69 Jahren ist am 31. Mai Schluss für das „Weinhaus am Stadtrand“. Inhaber Marco Lehmitz schließt das Familienunternehmen, das er in dritter Generation in der Tangstedter Landstraße 22 führt.

„Meine Umsätze sinken jährlich um 20 Prozent, denn es wird immer weniger Wein gekauft und getrunken“, erklärt der 46-Jährige. Der Trend sei weltweit zu beobachten. „Die Generation Z (1995-2010 Geborene) konsumiert nur noch ein Zehntel im Vergleich zu den Generationen vor ihnen. Zudem hat die Weltgesundheitsorganisation dieses Jahr sogar als ‚Dry 2025‘ ausgerufen.“ In der Folge würden im französischen Anbaugebiet Bordeaux sogar 10000 Hektar Reben gerodet.

„Wein wird zunehmend nur noch für einzelne Anlässe und als Geschenkartikel gekauft“, weiß der Weinhändler, der über 1400 Produkte in seinem breiten Sortiment vorrätig hat und rund 17000 Euro monatliche Kosten stemmen muss.

„Es tut weh, dass wieder eine gewachsene Institution und ein Anker im Viertel verschwindet“, sagt Martina Schenkewitz, Stammkundin und SPD-Regionalpolitikerin. Schuld für den Umsatzeinbruch sei auch der Umbau der „kleinen“ Tangstedter Landstraße vor 13 Jahren, für den viele Stellplätze weichen mussten, so Lehmitz. „Die Parkplatzsituation ist wirklich katastrophal“, urteilt Schenkewitz. Wer nach mehreren „Runden“ keinen Stellplatz zum Einkaufen finde, fahre frustriert nach Hause. Zudem kann von der geplanten Flaniermeile keine Rede sein – stattdessen Leerstand und wenig Ladenvielfalt.

Für Marco Lehmitz geht es dennoch weiter. Ab Juli öffnet er auf 800 Quadratmetern donnerstags bis samstags einen Lagerverkauf im Hans-Böckler-Ring im benachbarten Norderstedter Stadtteil Glashütte.

In Vorbereitung auf den Umzug gewährt er aktuell 30 Prozent Rabatt auf Wein, Sekt und Champagner. Zudem wird vom 5. bis 10. Mai das 69-jährige Firmenjubiläum in der Tangstedter Landstraße gefeiert – mit Sonderangeboten bis 69 Prozent.