Ziemlich beste Freunde

Langenhorn Elke Wellmann hat einen Blick für Menschen. Die Koordinatorin des SelbstLernZentrums weiß, welche kostenlosen Angebote bei den Anwohnern des Quartiers Essener Straße ankommen – das reicht vom Malen und Nähen über Stress- und Zeitmanagement bis zur Selbstverteidigung. Elke Wellmann weiß aber auch, was ihnen seelisch guttut – und das sind Freundschaften.

Vor eineinhalb Jahren brachte sie Peter Schubert und Nawar Ahmad zusammen – als Dozenten-Gespann für einen PC-Kurs mit Migranten. „Wir waren uns auf Anhieb sympathisch“, erzählt der 72-jährige, der in der Flüchtlingsunterkunft Kiwittsmoor Deutschkurse gibt und die Fahrradwerkstatt betreut. Nawar Ahmadi stammt aus Latakia in Syrien, ist studierter Jurist und seit 2015 in Deutschland. „Dass ich Peter kennenlernen durfte, ist ein großes Glück, das nicht jedem Geflüchteten zuteil wird“, sagt der 30-Jährige in fließendem Deutsch. Wie ein väterlicher Freund und Mentor unterstützt Peter Schubert den jungen Syrer im Alltag und begleitet dessen berufliche Schritte. „Wir besuchen zusammen Jobmessen, bereiten Bewerbungsunterlagen vor, gehen aber auch mal ins Kino und haben Spaß“, berichtet der Langenhorner, „es ist wichtig den Menschen bei der Integration zu helfen, das können Staat und Organisationen nicht alleine.“

Zwei Mal pro Woche treffen sich die beiden Freunde, bis Nawar eine eigene Wohnung hat, in der Unterkunft Kiwittsmoor, zudem wird fleißig per WhatsApp gechattet. Tabu-Themen gibt es keine, selbst Politik und Religion werden diskutiert. „Ich habe eine Menge über die syrische Kultur gelernt und Nawar über unsere“, resümiert Peter Schubert

Ihn beeindruckt, wie engagiert Nawar sein neues Leben in Deutschland angeht. „Er ist zielstrebig und wird seinen Weg machen, da bin ich mir ganz sicher – und wenn ich dazu beitragen kann, freue ich mich.“

Für alle, die auch Interesse an neuen Leuten und Kulturen haben, bietet das SelbstLernZentrum unter dem Motto „Hamburg kennen lernen“ Treffen und gemeinsame Ausflüge für Alt- und Neuhamburger. Erster Termin ist am 25. April von 18 bis 20 Uhr im Käkenflur 22c. Info und Anmeldung unter Tel. 040/943 608 08 oder per Mail: e.wellmann@vhs-hamburg.de.